Heinrich Zille

HEINRICH ZILLE
BILDHAUER: THORSTEN STEGMANN (1969)
Die anderthalb Tonnen schwere Kalksteinskulptur ist eine Hommage an den Milljöhzeichner Zille (1858 – 1929). „Überraschend ausgemergelt“ ist auf der dazugehörigen Tafel zu lesen – denn Heinrich Zille erfreute sich üppiger Körperfülle. Aber genau das war das Ansinnen des Künstlers, die Darstellung eines der prominentesten Berliners verschmilzt mit seinen Figuren. Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte.
Von’s Vergnügen der reichen Leute ham wir Armendoch noch immer wat: von die Pferde die Wurscht, von die Zigarr’n und die Zigaretten die Stummel, von die Flieger die Notdurft un von die Automobile den Jestank.