Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus.
Die Revolution ist die ruckartige Nachholung verhinderter Entwicklung.

Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen.

„Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewusstsein“

Man muß das Volk vor sich selbst erschrecken lehren, um ihm Courage zu machen.

Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.

Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann leisten kann.

Es lebe die soziale revolution es lebe der frieden der völker

Die unmittelbare Wirklichkeit des Gedankens ist die Sprache.

Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte.

Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einerherzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt aber darauf an, sie zu verändern.

Auf den ersten Blick erscheint der bürgerliche Reichtum als eine ungeheure Warensammlung, die einzelne Ware als sein elementarisches Dasein.

Das Geld ist der allgemeine, für sich selbst konstituierte Wert aller Dinge. Es hat daher die ganze Welt, die Menschenwelt wie die Natur, ihres eigentümlichen Wertes beraubt. Das Geld ist das dem Menschen entfremdete Wesen seiner Arbeit und seines Daseins, und dies fremde Wesen beherrscht ihn, und er betet es an.

Das Geld wird abgeschafft.
Ich kenn´ schon einen, der nichts mehr hat.

Das Leiden, ist ein Selbstgenuss des Menschen.

Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.

Die herrschenden Ideen einer Zeit waren stets nur die Ideen der herrschenden Klasse.

Jeder Schritt wirklicher Bewegung ist wichtiger als ein Dutzend Programme.

Die Menschen beziehen also ihre Arbeitsprodukte nicht aufeinander als Werte, weil diese Sachen ihnen als bloß sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten. Umgekehrt. Indem sie ihre verschiedenartigen Produkte einander im Austausch als Werte gleichsetzen, setzen sie ihre verschiednen Arbeiten einander als menschliche Arbeit gleich. Sie wissen das nicht, aber sie tun es.

Wer nichts achtet ächtet sich selbst.

In seinem Sessel, behaglich dumm,
Sitzt schweigend das deutsche Publikum.
Braust der Sturm herüber, hinüber,
Wölkt sich der Himmel düster und trüber,
Zwischen die Blitze schlängelnd hin,
Das rührt es nicht in seinem Sinn.
Doch wenn sich die Sonne hervorbeweget,
Die Lüfte säuseln, der Sturm sich leget,
Dann hebt´s sich und macht ein Geschrei,
Und schreibt ein Buch: „der Lärm ist vorbei.“
Fängt an darüber zu phantasieren,
Will dem Ding auf den Grundstoff spüren,
Glaubt, das sie doch nicht die rechte Art,
Der Himmel spaße auch ganz apart,
Müsse das All systematischer treiben,
Erst an dem Kopf, dann an den Füßen reiben,
Gebärd´t sich nun gar, wie ein Kind,
Sucht nach Dingen, die vermodert sind,
Hätt´indessen die Gegenwart sollen erfassen,
Und Erd´und Himmel laufen lassen,
Gingen ja doch ihren gewöhnlichen Gang,
Und die Welle braust ruhig den Fels entlang.
Karl Marx
