Bertolt Brecht

Bertolt Brecht  * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.



Wer kämpft, kann verlieren. …


Liebe ist der Wunsch etwas zu geben, nicht etwas zu erhalten. …


Wenn ein Freund weggeht, muß man die Türe schließen, sonst wird es kalt. …


Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt. …


Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.


»Ja, mach nur einen Plan!
Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch ’nen zweiten Plan,
Gehn tun sie beide nicht. «

BERTOLT BRECHT, DIE DREIGROSCHENOPER, LIED VON DER UNZULÄNGLICHKEIT MENSCHLICHEN STREBENS

»Denn die einen sind im Dunkeln
Und die andern sind im Licht
und man siehet die im Lichte
Die im Dunkeln sieht man nicht.«

BERTOLT BRECHT, DIE DREIGROSCHENOPER, LIED DES MACKIE MESSER

»Es kommt der Tag, da wird sich wenden
Das Blatt für uns, er ist nicht fern.
Da werden wir, das Volk, beenden
Den großen Krieg der großen Herrn.
[…]
Es wird der Tag, doch wann er wird,
Hängt ab von mein und deinem Tun.
Drum wer mit uns noch nicht marschiert,
Der mach‘ sich auf die Socken nun.«

BERTOLT BRECHT, MUTTER COURAGE

Bankraub: eine Initiative von Dilettanten.

Wahre Profis gründen eine Bank.


Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit.


Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.


Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.


Wenn die Wahrheit zu schwach ist, sich zu verteidigen, muß sie zum Angriff übergehen.


Reden über Angelegenheiten, die durch Reden nicht entschieden werden können, muß man sich abgewöhnen.


Das Schicksal des Menschen ist der Mensch.


Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.


Ändere die Welt; sie braucht es.


Alle großen Ideen scheitern an den Leuten.